Bilaterale Stimulation in der Traumaarbeit

In meiner therapeutischen Arbeit setze ich Methoden ein, die auf der sogenannten bilateralen Stimulation basieren. Dabei handelt es sich um rhythmisch abwechselnde Reize (z. B. durch Augenbewegungen, akustische oder taktile Impulse), die beide Gehirnhälften stimulieren.


Diese Form der Stimulation kann dazu beitragen, emotionale Blockaden zu lösen, belastende Erinnerungen zu verarbeiten und innere Stabilität zu fördern.


Ähnliche Techniken sind z.B. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) und EMI (Eye Movement Integration).


Viele Klientinnen und Klienten berichten, dass sie sich nach solchen Sitzungen emotional entlastet, klarer und innerlich ruhiger fühlen.




Bilaterale Stimulation in der Traumaarbeit

In meiner therapeutischen Arbeit setze ich Methoden ein, die auf der sogenannten bilateralen Stimulation basieren. Dabei handelt es sich um rhythmisch abwechselnde Reize (z. B. durch Augenbewegungen, akustische oder taktile Impulse), die beide Gehirnhälften stimulieren.


Diese Form der Stimulation kann dazu beitragen, emotionale Blockaden zu lösen, belastende Erinnerungen zu verarbeiten und innere Stabilität zu fördern.


Ähnliche Techniken sind z.B. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)  und EMI (Eye Movement Integration).


Viele Klientinnen und Klienten berichten, dass sie sich nach solchen Sitzungen emotional entlastet, klarer und innerlich ruhiger fühlen.